Impressum | Datenschutz
PD Dr. Peter Schneider
Flagge Sprachwahl flag_DE.pngFlagge Sprachwahl flag_US.png

Aktuelles

Neueste Veröffentlichung:

"Temporal hierarchy of cortical responses reflects core-belt-parabelt organization of auditory cortex in musicians"
mehr >>

"Short-term plasticity of neuro-auditory processing induced by musical active listening training"
mehr >>

------------------

Seit 2021 ist die Arbeitsgruppe "Musik und Gehirn" Teil des Zentrums für Systematische Musikwissenschaft in Graz.

------------------

KLAWA Hörakademie Heidelberg
AULOS Hörtraining auf wissenschaftlicher Grundlage

Heschl Gyri

Klangverarbeitende Areale
des Gehirns

PD Dr. rer. nat. Peter Schneider
Neurowissenschaftler, Physiker und Kirchenmusiker; Leiter der AG "Musik und Gehirn" am Zentrum für Systematische Musikwissenschaft in Graz.
Meine Forschungsschwerpunkte sind Musikalität und Gehirnforschung, Klangwahrnehmung im Gehirn, musikalisches Lernen, musikalische und künstlerische Begabung, absolutes und relatives Gehör, Tinnitus und Geräuschempfindlichkeit. An der Neurologischen Klinik der Universität Heidelberg (Abteilung Neuroradiologie und Sektion Biomagnetismus) leite ich derzeit das AMseL-Projekt (Audio und Neuroplastizität des musikalischen Lernens) und in Kooperation mit dem Unispital Basel und der Musikakademie Basel das Audio-Projekt (Auditory Neurolasticity of the Adult Musical Brain). E-Mail: schneider@musicandbrain.de

PD Dr. phil. Annemarie Seither-Preisler
Psychologin und Neurowissenschaftlerin am Zentrum für Systematische Musikwissenschaft der Universität Graz.
Nach meinem Studium der Biologie und Psychologie (PhD) war ich als Stipendiatin der Alexander-von-Humboldt Stiftung und der Österr. Akademie der Wissenschaften (APART) in München und Münster tätig. Nach meiner Habilitation am Institut für Psychologie der Uni Graz leitete ich das österreichische AMseL-Teilprojekt 2: „Audio- und Neuroplastizität des musikalischen Lernens im Zusammenhang mit Sprache und Musik“. In meiner Forschung beschäftige ich mich mit den behavioralen und neurowissenschaftlichen Aspekten der Klang- und Musikwahrnehmung. Der Fokus liegt einerseits auf neuronalen Markern musikalischer Begabung und andererseits auf der entwicklungs- und trainingsbedingten Neuroplastizität von Hörfunktionen. Von besonderem Interesse sind musikalische Fördereffekte bei Kindern und Jugendlichen mit Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten (Legasthenie, ADHS, ADS). E-Mail: annemarie.seither-preisler@uni-graz.at

Prof. Valdis Bernhofs
Ich bin Dozent für systematische Musikwissenschaft und Gehörbildung, wie auch Leiter der Abteilung für Musiktheorie an der Musikakademie Lettlands. Ich studierte Chorleitung in Riga (Mag.mus.) und Musiktherapie in Heidelberg (MA of Arts) und promovierte 2013 im Fach systematische Musikwissenschaft (Musikpsychologie). Seit 2014 bin ich Wissenschaftler am Institut für musikwissenschaftliche Forschung an der Musikakademie Lettlands.  E-Mail: valdis.bernhofs@jvlma.lv

Prof. Elke Hofmann
Professorin für Gehörbildung an der Hochschule für Musik Basel. Als studierte Blockflötistin, Pianistin und Musiktheoretikerin, sowie ambitionierte Hobbysängerin und -programmiererin, arbeitete ich zusammen mit Peter Schneider seit 2001 in verschiedenen Studien zu Tonhöhenwahrnehmung, Basshörschwäche, sowie absolutem und relativem Gehör. Mein Interesse gilt insbesondere den individuellen Unterschieden musikalischer Wahrnehmung professioneller Musiker & Musikstudenten. E-Mail: elke.hofmann@fhnw.ch

M.Sc. Jan Benner
Bis 2018 war ich als Neurowissenschaftler innerhalb der interdisziplinären Langzeitstudie „Auditory Neuroplasticity in the Adult Musical Brain“ am Unispital Basel und Uniklinikum Heidelberg tätig. Aktuell habe ich meine Doktorzeit im Team von Peter Schneider begonnen, mein Schwerpunkt liegt  dabei auf den individuellen neuronalen Merkmalen und dem auditorischen "fingerprint" der Klangwahrnehmung. Als Audioingenieur und Musiker unterstütze ich das Team außerdem in der Hörtestentwicklung und Messtechnik. E-Mail: benner@musicandbrain.de

Dr. Markus Christiner
Als Musiker und Linguist arbeitete ich in vielfältigen Bereichen, darunter Fremdsprachenunterricht und Musikausbildung. Ich bin insbesondere interessiert die Verbindungen zwischen Sprache und Musik zu erforschen und habe dazu einen eigenen innovativen Sprachbegabungstest entwickelt (MULTAP). Aktuell arbeite ich an meiner Doktorarbeit an der Linguistik der Universität Wien, unterstützt durch ein Doktorads-Stipendium der Österr. Akademie der Wissenschaften. E-Mail: christiner@musicandbrain.de

Dr. Tine Gross
Ich schreibe meine Doktorarbeit im Rahmen des "AMseL"-Projektes über das Thema "Individuelles auditorisches Profil von Kindern mit ADHS". Hierbei möchten wir untersuchen, wie sich Musizieren in unterschiedlichen Intensitäten auf die Entwicklung von Kindern mit ADHS besonders im Bereich der auditiven Wahrnehmung auswirkt. Ich unterstütze das Projekt "AMseL" bei der Planung und Durchführung der Messwochenenden in Heidelberg. Zusätzlich sammle ich täglich Erfahrungen mit Kindern aller Art durch meinen Beruf als Musiktherapeutin an verschiedenen Musikschulen. E-Mail: gross@musicandbrain.de

Dr. med. Dorte Engelmann
Seit 2009 arbeite ich im Rahmen des AMseL-Projektes in der Forschungsgruppe "Musik und Gehirn" mit. Ich führe magnetenzephalo-graphische Messungen und Computertests zur Musikalität und Klangwahrnehmung mit den teilnehmenden Probanden durch. Weitere Aufgaben habe ich im Bereich der Planung und Organisation der Messreihen sowie der Datenverwaltung. Inhaltlich befasse ich mich derzeit mit der Frage, welche inneren und äußeren Faktoren dazu beitragen, dass Kinder ihre musikalische Ausbildung langfristig fortsetzen. Ich habe Medizin studiert und bin nebenberufliche Kirchenmusikerin. E-Mail: engelmann@musicandbrain.de

Dr. Sabrina Turker
Lehrerin, Sprachwissenschaftlerin und Neurowissenschaftlerin aus Graz. Als Lehrerin und Linguistin liegt mir neurowissenschaftliche Forschung zum Thema Sprache sehr am Herzen, weshalb ich im Rahmen meiner Dissertation die neuroanatomischen Korrelate von Sprachbegabung untersuchte. Einer meiner Forschungsschwerpunkte ist zudem die Beziehung zwischen sprachlicher Begabung und Musikalität. Ich unterstütze das Heidelberger Team bei der Planung und Durchführung der zahlreichen Messungen. Derzeit forsche ich im Rahmen eines Stipendiums der Alexander-von-Humboldt-Stiftung in der Forschungsgruppe "Kognition und Plastizität" am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. Ich widme mich im Rahmen meines Stipendiums der weiteren Erforschung des Lesenetzwerks bei Menschen mit und ohne Lese-Rechtschreib-Schwäche. E-Mail: turker@musicandbrain.de

M.A. Bettina Zeidler
Ich studiere systematische Musikwissenschaft in Würzburg und Hamburg und bin seit 2016 Teil des Forschungsteams innerhalb der aktuellen Langzeitstudie in Heidelberg. Derzeit schreibe ich meine Masterarbeit über die komplexen Zusammenhänge zwischen auditorischer Verarbeitung und allgemeinen kognitiven Prozessen (z.B. Sprache, Arbeitsgedächtnis).

PhD Steffen Bücher
Der Schwerpunkt meines forscherischen Interesses ist, die Verbindung des auditorischen Kortex mit abstrakteren Verarbeitungsprozessen im Präfrontal Cortex mittels des umfangreichen Datenmaterials, welches innerhalb des AMsel - Projektes gewonnen werden konnte, zu untersuchen.
Meine Überlegungen gehen von dem philosophischen Ästhetik-Begriffs bei Kant und Schiller aus, welche ästhetische Wahrnehmung als Brücke zwischen sinnlicher Wahrnehmung und rationaler Urteilskraft definierten. Neben meiner Promotion bin ich als professioneller Musiker und als Mitarbeiter in der (kulturellen) Bildungsverwaltung tätig. E-Mail: buecher@musicandbrain.de

Dr. med. Bettina Serrallach
Im Rahmen des Projekts »Audio- und Neuroplastizität des musikalischen Lernens« habe ich über das Thema »Neuro-auditorisches Profil von Kinder mit Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS)« promoviert. Diese Arbeit hat mir so viel Freude bereitet, dass ich neben meiner Tätigkeit als Assistenzärztin auf der Radiologie am Kantonsspital in St. Gallen, Schweiz, weiter die Forschungsgruppe »Musik und Gehirn» unterstütze.